Mitdenkbuch

….vom digitalen Lernen und Leben!

Ersetzt ein Podcast den Sportlehrer? (1)

| 1 Comment

Bild von www.hoersport.de

Heute geht es um etwas was mich einerseits persönlich, andererseits auch im Bezug auf E-Learning interessiert. Hörsport!

Wenn ich ganz ehrlich bin brauche ich für wirklich effektiven Sport immer irgendwie eine Anleitung. OK Ausdauertrainig mal abgesehen da reicht gute Musik undbissl Zeit.Aber zum Yoga oder zum Rückentraining melde ich mich in der VHS oder so an. Leider sind die spannenden Kurse oft vormittags und ich als arbeitender Mensch kann nciht immer grad alles stehen und liegen lassen und zum Sport düsen.

Früher (auf der Schule) war alles besser könnte ich jetzt sagen. Da hatte man einen Stundenplan und schön regelmässig Sport zwischendurch. Mit einem mehr oder weniger motivierenden Sportlehrer.

Deshalb hat hörsport mein Intresse geweckt. Kann ich mir meinen Sportlehrer von früher virtuell wiederholen? Kann ein Podcast kombiniert mit einem Intelligenten Softwaresystem (welches entsprechend meines Feedbacks geeignete Übungen auswählt) mich motivieren und mir den Gang in die VHS ersparen?

Ich habe einen Selbstversuch gestartet. Eine Lektion habe ich hinter mir und fand Sie gut. Es wurde nicht einfach wild losgelegt sondern erstmal bissl aufgewärmt, die Übungen waren fordernd aber nicht zu schwer (bissl Muskelkater gabs trotzdem dazu) und es gab am Ende auch eine Strechingeinheit. Ich habe Lust auf die Nächste Einheit und musst auch wirklich nicht viel vorbereiten um loslegen zu können.

Der MP3 Player in der Hosentasche störte mich zwar bei ein paar Übungen und was mich total irritiert hat war, dass die Übungen von einer Frau erklärt werden. Ich hatte mir da einen Mann vorgestellt. Vermutlich weil auf den Bildern, die die Übungen auf der Website erklären (damit man sich während dem Download des Podcasts auch die richtige Haltung ansehen kann) ein Mann ist.

Ich bin gespannt ob ich am Ball bleibe. Mediengestützte Sportstunden: Mittels Konsolen oder irgendwelchen DVDs hatten bei mir meist schlechte Karten.

Wenn es funktioniert, wie funktioniert es?
Wo liegen die motivationalen Anreize weiterzumachen?
Wenn es funktioniert, funktioniert es auch mit anderen Lerninhalten?

One Comment

  1. Lehrerin, und das ist sie sehr gern. Seit uber 20 Jahren arbeitet sie schon an derselben Munchner Schule – immer nur als angestellte Lehrerin. Im Prinzip sei sie immer noch ganz zufrieden mit der Situation, auch weil sie die Freiheit habe, kundigen und an eine andere Schule wechseln zu konnen. Beamtin durfte Schavoir nicht werden. Denn sie war schon 40 Jahre alt, als sie anfing mit dem Schuldienst.

Leave a Reply

Required fields are marked *.


two + = 5